Bäuerliche Familienberatung: "Psychische Überlastung ist Thema in jeder dritten Beratung!"
Die bäuerliche Familienberatung wurde vor knapp 30 Jahren vom katholischen Landvolk gegründet. Anstoß dazu gaben damals psychosoziale Schwierigkeiten in den landwirtschaftlich geprägten Familien, die aufgrund von Überschuldung, Generationenkonflikten und Problemen bei der Hofübergabe entstanden. Peter Barthlechner leitet die unabhängige Beratungsstelle seit fünf Jahren und gibt uns im Gespräch Einblicke in seine Arbeit. Er ist Mediator, Supervisor und Traumaberater und hat viele Jahre in der Krisen- und Lebensberatung „Münchner Insel“ gearbeitet.
Franziska: Für welche Region ist die bäuerliche Familienberatung zuständig?
Barthlechner: Wir sind für die Erzdiözese München und Freising zuständig, das heißt wir betreuen Menschen aus der Landwirtschaft im gesamten Regierungsbezirk Oberbayern. Gemeinsam mit einem Team von 15 Ehrenamtlichen, die hauptsächlich aus der Landwirtschaft stammen, beraten wir Betroffene und Angehörige in Krisensituationen.
Franziska: Wer trägt die Kosten für die Beratung?
Barthlechner: Die bäuerliche Familienberatung wird zum großen Teil von der katholischen Kirche getragen, aber auch das Landwirtschaftsministerium stellt Gelder zur Verfügung und manchmal erhalten wir Spenden von Privatpersonen. Für Betroffene und Angehörige ist unsere Beratung kostenlos, egal wie viele Gespräche nötig sind.
Franziska: Auf welche Schwerpunkte ist die Beratung spezialisiert?
Barthlechner: Wir konzentrieren uns auf die Beratung bei psychosozialen Problemen. Menschen kommen zu uns wegen Generationen- oder Paarkonflikten, Problemen bei der Hofübergabe, Depressionen oder Burnout. Wichtig ist, dass die Betroffenen oder Angehörigen selbst und freiwillig den Kontakt zu uns suchen.
Franziska: Welches sind die Hauptgründe, warum Sie kontaktiert werden?
Barthlechner: Generell sind die Ursachen für Probleme breit gestreut. Aber in letzter Zeit häufen sich die Anfragen wegen psychischer Überlastung. Früher war es etwa ein Viertel heute ist bereits jeder dritte Anrufer von Depressionen oder Burnout-Symptomen betroffen. Die Gründe dafür sind vielfältig. Selbstverständlich unterliegen wir der Schweigepflicht.
Franziska: Wie können die Menschen bei Ihnen Hilfe suchen?
Barthlechner: Egal, ob Betroffene oder Angehörige, jeder kann bei uns anrufen oder uns eine E-Mail schreiben. Wir rufen umgehend zurück. Im Erstgespräch, meistens am Telefon, klären wir das Problem in groben Zügen und verabreden, wie es weitergehen soll. Einen ersten Termin können wir normalerweise innerhalb von 14 Tagen anbieten, bei akuten Situationen auch schneller. Wir können uns auf dem Betrieb verabreden oder bei uns in Feldkirchen-Westerham im Büro. Genauso gut können wir telefonieren oder einen Videoanruf vereinbaren. Ebenso klären wir, welcher unserer Berater oder Beraterinnen am besten passt. Je nach Dringlichkeit können wir Gespräche im wöchentlichen Turnus oder in größeren Abständen anbieten.
Franziska: Wie sieht die Hilfe für Betroffene und Angehörige aus?
Barthlechner: Bei psychosozialen Problemen helfen unsere Ehrenamtlichen und ich. Wenn sich im Gespräch Bedarf an anderen Beratungsthemen herauskristallisiert, können wir fachliche Beratung hinzuziehen oder empfehlen, wie z.B. Steuerberater, Betriebsberatung, Suchtberatung, Psychotherapie. Außerdem haben sich vor einiger Zeit zwei Selbsthilfe-Gruppen sowohl für Betroffene als auch für Angehörige gegründet, die sich einmal im Monat bei uns im Büro treffen. Jeder ist herzlich eingeladen, dazu zu kommen. (Termine siehe grüner Kasten)
Franziska: Begleiten Sie Betriebs- und Dorfhelferinnen bei ihren Einsätzen?
Barthlechner: Wir bieten Supervision für Betriebs- und Dorfhelferinnen an. Je nach Gesprächsbedarf führen wir Einzel- und Gruppenberatungen durch. Die Einsatzkräfte können sich gerne bei uns melden. Auch Vorträge zu speziellen Themen oder zur bäuerlichen Familienberatung im Allgemeinen kann ich anbieten.
Franziska: Arbeiten Sie bereits mit Maschinenringen zusammen?
Barthlechner: Bisher nur punktuell. Wir sind gerne bereit die Zusammenarbeit mit den Maschinenringen zu intensivieren, denn eine gute Vernetzung ist sehr sinnvoll.
MR-Beratung: Arbeitsbelastung gesenkt trotz gestiegener Tierzahl
Weiterlesen … MR-Beratung: Arbeitsbelastung gesenkt trotz gestiegener Tierzahl
Betriebshelferin - ein sehr empfehlenswerter Beruf
Weiterlesen … Betriebshelferin - ein sehr empfehlenswerter Beruf
Maschinenring spendet an das Kinderdorf Irschenberg
Weiterlesen … Maschinenring spendet an das Kinderdorf Irschenberg
KULAP und VNP: Anträge bis 27.02.2025 einreichen
Weiterlesen … KULAP und VNP: Anträge bis 27.02.2025 einreichen
Betriebshaftpflicht: Haftungsfragen bei Maschineneinsatz und Soloverleih
Weiterlesen … Betriebshaftpflicht: Haftungsfragen bei Maschineneinsatz und Soloverleih
Neue Termine für die Gebietsversammlungen 2024
Weiterlesen … Neue Termine für die Gebietsversammlungen 2024
Verschiebung der Gülle-Sperrfrist für unser Ringgebiet
Weiterlesen … Verschiebung der Gülle-Sperrfrist für unser Ringgebiet
60 Jahre MR und Betriebshof-Einweihung der pro communo AG
Weiterlesen … 60 Jahre MR und Betriebshof-Einweihung der pro communo AG
Erster und einziger bayerischer MR mit Baubetreuung
Weiterlesen … Erster und einziger bayerischer MR mit Baubetreuung
Echelon-Festival auf landwirtschaftlichen Flächen
Weiterlesen … Echelon-Festival auf landwirtschaftlichen Flächen
Neu!!! Mein Ring App - ab sofort zum Downloaden
Weiterlesen … Neu!!! Mein Ring App - ab sofort zum Downloaden
Durchwachsene Silphie - Die gelbe Alternative zum Silomais?
Weiterlesen … Durchwachsene Silphie - Die gelbe Alternative zum Silomais?
„Bodennahe Gülleausbringung–Welche Technik passt zukünftig zu meinem Betrieb?“
Weiterlesen … „Bodennahe Gülleausbringung–Welche Technik passt zukünftig zu meinem Betrieb?“
Die schnelle Hilfe in der Not: Betriebs- und Dorfhilfe
Weiterlesen … Die schnelle Hilfe in der Not: Betriebs- und Dorfhilfe
Aktueller Strohbestellschein 2019 zum Download
Weiterlesen … Aktueller Strohbestellschein 2019 zum Download
Landschaftspflegeverband Miesbach nimmt die Arbeit auf
Weiterlesen … Landschaftspflegeverband Miesbach nimmt die Arbeit auf
Kernsperrfristen für stickstoffhaltige Düngemittel beachten
Weiterlesen … Kernsperrfristen für stickstoffhaltige Düngemittel beachten
Gelbe Siloballen unterstützen Kinderkrebsstiftungen
Weiterlesen … Gelbe Siloballen unterstützen Kinderkrebsstiftungen
Der MR im Bayerischen Fernsehen zum Thema Gülle und Nitrat
Weiterlesen … Der MR im Bayerischen Fernsehen zum Thema Gülle und Nitrat
Aktueller Strohbestellschein 2018 zum Download
Weiterlesen … Aktueller Strohbestellschein 2018 zum Download
Hellblaue Siloballen - eine Aktion gegen Prostatakrebs
Weiterlesen … Hellblaue Siloballen - eine Aktion gegen Prostatakrebs
Betriebshelfer mit Herz und Seele und ein solider Verrechnungswert
Weiterlesen … Betriebshelfer mit Herz und Seele und ein solider Verrechnungswert
Gülleseparator ab sofort in unserem Ringgebiet verfügbar
Weiterlesen … Gülleseparator ab sofort in unserem Ringgebiet verfügbar
Silageballen in pink - eine Initiative gegen Brustkrebs
Weiterlesen … Silageballen in pink - eine Initiative gegen Brustkrebs
